Marsilius-Arkaden, Heidelberg

Die „Marsilius-Arkaden“ sind aktuell eine der größten Baumaßnahmen innerhalb des Campus der Universität Heidelberg Im Neuenheimer Feld. Das Projekt ist im Jahr 2007 als Siegerentwurf aus einem europaweit ausgeschriebenen und kombinierten Investoren-/ Architektenwettbewerb hervorgegangen. Städtebaulich bilden die Marsilius-Arkaden eine wichtige Nahtstelle zwischen den Hochhäusern des Neckarvorlandes, den Klinikgebäuden und dem Gästehaus der Universität Heidelberg.
Der Entwurf beinhaltet einen 2-geschossigen, linearen Sockelbau mit Arkade auf der Ostseite als wichtige Nord- Südverbindung von der Mensa zum Neckar und drei Turmhäuser in unterschiedlichen Höhen und Dimensionierungen. Der Süd- und der Marsilius-Turm stehen auf dem Sockelbau, aus dem ein Innenhof ausgeschnitten ist. Der mittlere und größte Turm ist westlich neben dem Sockel angeordnet. Der Sockelbau wird publikumsintensiv genutzt, z.B. mit Seminar- und Tagungsräumen, einer ökumenischen Begegnungsstätte, der Cafeteria und den Räumen des Marsilius-Kollegs. Der südliche Turm beherbergt über dem Sockelbau 8 Wohngeschosse mit Personalwohnungen in 1-bis 3- Zimmerappartements des Universitätsklinikums Heidelberg.
Der West-Turm ist für das Universitätsklinikum vorgesehen und beinhaltet bis ins 12. Obergeschoss Büroflächen für Wissenschaftler. Der nördliche Turm gegenüber dem Gästehaus der Universität - der Marsilius-Turm -nimmt neben dem Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg Gäste- und Studentenwohnungen und Büroräume für das Zentrum für Informations- und Medizintechnik des Klinikums (ZIM) auf. PKW-Stellplätze und die erforderlichen Technikräume sind in der Tiefgarage und im Untergeschoss untergebracht.
Bauherr:
Epple Projekt GmbH
Vangerowstr.2
D-69115 Heidelberg
www.eppleprojekt.de
Architekten:
Hübner + Erhard, Heidelberg
Unsere Produkte:
- Rauch- und Feuerschutz-Türelemente aus Aluminiumprofilen
- System SCHÜCO ADS 80FR30 / mit großflächigen Brandschutzgläsern
- System SCHÜCO ADS 65 NI SP / mit großflächigen Sicherheitsgläsern